Vortrag von Jürgen Wagner, Politikwissenschaftler, Historiker und geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Tübinger Informationsstelle Militarisierung
Datum: 22.5.23
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Johanniscafé Dorfen
Veranstalter: AGI Dorfen, GEW Kreisverband Erding, Forum Links
1. Mai-Kundgebung des Dorfener 1. Mai Bündnis.
Kurze Redebeiträge:
Das Mikrofon steht für weitere spontane Beiträge zur Verfügung.
Die Kundgebung wird musikalisch umrahmt und von einer Aktion der AG Kunst zum Thema Wohnungsnot abgeschlossen.
Nationale Symbole (Flaggen etc.) sind nicht erwünscht. Der 1.Mai ist internationalistisch.
Wir greifen aktuelle Themen wie den Pflegenotstand und die schlechte Verfassung des gesamten sozialen Sektors auf, Durch die Coronakrise verschärfen sich die Nachteile für Betroffene noch mehr. Unter der Krise leiden wir nicht alle gleich: Manche verdienen in den letzten Jahren Millionen während andere ihr Geschäft aufgeben müssen, ihre Wohnung nicht mehr zahlen können oder psychisch krank werden. Wir rufen dazu auf, am Samstag, 12. Februar, um 11 Uhr zum Unteren Markt in Dorfen zu kommen! Tragt bitte eine Maske und haltet Abstände zueinander ein.
Aufrufer: Offenes antifaschistisches Treffen (OAT) Dorfen, GEW Erding, AG International Dorfen, Die PARTEI Erding
Aus dem Forum Links hat sich heuer ein Kunstarbeitskreis gebildet. Schwerpunktmässig möchten wir uns mit wohn-, stadt- und umweltpolitischen Themen kreativ auseinandersetzen.
Am 24.09.2021 stellen wir uns mit einem Projekt in Dorfen vor, in welchem die beteiligten Künstler:innen sich mit der Frage nach „Bezahlbarem Wohnraum“ befassen.
Es wurden Figuren aus Ton hergestellt, die am Vorabend der Klimademonstration in diversen Nischen (Hauseingänge, Treppenabsätze, Wandvorsprünge, etc.) im Innenstadtbereich Dorfens platziert werden.
Alle Betrachter:innen werden darüber hinaus dazu eingeladen, es ihnen gleichzutun.
Hierfür steht am Freitag, 24.09.2021 auf dem Rathausplatz ab 13.00 -18.00 Uhr 50kg Ton zum plastischen Gestalten zur Verfügung.
Die Figuren sollten zwischen 5 - 25cm klein sein und keinen Schaden anrichten.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer:innen, die Freude am Entdecken und Aneignen der Nischen Dorfens mitbringen.
Laschet, Scholz, Baerbock - Zum zweiten Mal in der Geschichte der BRD gibt es bei Bundestagswahlen neben den Kanzlerkandidaturen von CDU/CSU und SPD noch eine dritte. 2002 trat Guido Westerwelle für die FDP und mit dem Wahlziel 18% an - um mit 7,2% eine schöne Schlappe einzufahren. Die Grünen liegen nach aktuellen Umfragen nun etwa bei diesen 18% und weil die sich immer noch als „Volksparteien“ bezeichnenden CDU, CSU und SPD in den letzten 20 Jahren viele Wähler*innen v.a. an Grüne, AfD und Freie Wähler verloren haben, ist es nun ein tatsächlicher Dreikampf.
wir sind eine Gruppe Kulturschaffender, die sich seit Kurzem mit Hilfe des Forum Links herausgebildet hat, um einen Arbeitskreis Kunst zu bilden.
Mit verschiedenen künstlerischen Mitteln wollen wir uns mit der aktuellen Immobilienmarktlage in Dorfen und Umland auseinandersetzen und unsere Forderung nach bezahlbarem Wohnraum und Raum für Künstler:innen mit einer Veranstaltung im Stadtgebiet Dorfen sichtbar machen.
Seid herzlich eingeladen, mit einzusteigen, um gemeinsam aus einem losen Konzept ein interessantes und anregendes Projekt auf die Beine zu stellen.
Unser erstes Treffen ist Donnerstag, 8. Juli 2021, 20 Uhr im Johanniscafe.
Wer gern dabei sein möchte oder sich in den Verteiler aufnehmen lassen möchte, meldet Euch unter der Emailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Viele Grüße, Mieke und Gini
Am 10.4.21 fand in Dorfen am Marienplatz eine Kundgebung zur aktuellen Corona-Lage und gegen die zeitgleiche Versammlung von Querdenkern am Unteren Markt statt.
Folgende Reden wurden dabei gehalten:
Redebeitrag von Tanja Sachs bei der "Corona-Kundgebung" am 10.4.21 in Dorfen
Redebeitrag des OAT bei der "Corona-Kundgebung" am 10.4.21 in Dorfen
Redebeitrag der AG International bei der "Corona-Kundgebung" am 10.4.21 in Dorfen
Die wahre Geschichte von zwei jüdischen Schwestern im holländischen Widerstand
Hauptakteurinnen sind die Schwestern Janny (1916–2003) und Lien Brilleslijper(1912–1988) , die im Widerstand gegen die Nazis eine wichtige Rolle einnahmen. Nachdem die deutsche Wehrmacht in die Niederlande einmarschiert war, begannen 1942 die Deportationen, die die jüdische Bevölkerung zuerst in das Durchgangslager Westerbork und dann weiter in die Vernichtungslager nach Polen führte. Am Ende des Krieges waren es 107.000, rund drei Viertel der niederländischen Juden, die in die Vernichtungslager verbracht wurden. Nur 5000 von ihnen kehrten zurück.